Systemisches Coaching und systemische Beratung

Manchmal benötigen wir einen Blick von außen auf unseren Weg, um zu entscheiden, ob und wie wir den eingeschlagen Pfad weitergehen oder was wir brauchen, um einen neuen Weg auszuprobieren. Mit dieser Assoziation lässt sich das Verständnis von systemischem Coaching und systemischer Beratung umschreiben.

Systemisches Coaching und systemische Beratung gelten als fokussierte, kurzzeitige Begleitung zur Bearbeitung konkreter Fragestellungen bzw. als Krisenintervention.

Dabei hat systemisches Coaching eine stärkere berufliche Ausrichtung, während systemische Beratung insbesondere familiäre, zwischenmenschliche Aspekte und deren Wechselwirkungen berücksichtigt. Beide Verfahren sind konsequent lösungsorientiert und setzen die Eigeninitiative frei.

Für den Klienten geht es darum, die nötigen Verhaltensfähigkeiten zu entwickeln und die eigenen Einstellungen zu erweitern, um diese in sein allgemeines Lebensmanagement zu integrieren. Der Coach dient als Katalysator und Förderer, um Neuorientierungsprozesse, Persönlichkeits- und Verhaltensveränderungen anzuregen und diese punktuell zu trainieren.

Verhaltensänderungen werden nicht als Zwang erlebt, sondern vollziehen sich aus dem inneren Bedürfnis, Arbeits- und Lebensqualität zu ändern. Diese „Verführung zur Lösung“ ist ein Schlüsselbegriff des systemischen Ansatzes.